Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?
- Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?
Das mit diesem Vers beginnende, berühmte Lied der Mignon steht am Anfang des 3. Buches von Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/1796). Mignon, das von einem
Geheimnis umgebene Kind in der
Begleitung Wilhelm Meisters, drückt mit seinem Gesang das
Verlangen nach seiner Heimat
Italien aus. - Das Lied wurde besonders durch seine verschiedenen Vertonungen unter anderem von
Beethoven,
Schubert,
Schumann, Liszt und Hugo Wolf bekannt. - »Das Land, wo die Zitronen blühn« wurde vor allem für Bildungsreisende zum
Synonym für Italien. - Erich
Kästner (1899-1974) hat diesen Vers in einem 1928 entstandenen
Gedicht abgewandelt, in dem er ein negatives Bild von
Deutschland entwirft. Es beginnt und endet mit der Frage: »Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?« Die letzte
Strophe lautet: »Dort reift die
Freiheit nicht. Dort bleibt sie grün./Was man auch baut - es werden stets Kasernen./Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?/Du kennst es nicht? Du wirst es kennen lernen!«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? — Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? … Universal-Lexikon
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg — Die Gedichtzeile stammt aus dem »Mignon« überschriebenen Lied, das Goethe zuerst in dem Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/96) veröffentlichte. Es ist Ausdruck der Sehnsucht des von einem Geheimnis umgebenen Kindes »Mignon« nach seiner… … Universal-Lexikon
Es schienen so golden die Sterne — Joseph von Eichendorff (1788 1857) Es schienen so golden die Sterne ist ein Gedicht von Joseph von Eichendorff. Es wurde 1834 in dem Roman Dichter und ihre Gesellen [1] publiziert. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/K — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman … Deutsch Wikipedia
Mignon (Oper) — Werkdaten Titel: Mignon Originaltitel: Mignon Form: opéra comique Originalsprache: französisch Musik: Ambroise Thom … Deutsch Wikipedia
Sehnsucht — hinter Mauern Sehnsucht (mhd. „sensuht“, als „krankheit des schmerzlichen verlangens“[1]) ist ein inniges Verlangen nach einer Person oder Sache, die man liebt oder begehrt. Sie ist mit dem schmerzhaften Gefühl verbunden, den Gegenstand der… … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang von Goethe — Infobox Writer name = Johann Wolfgang von Goethe birthdate = birth date|1749|8|28|df=y birthplace = Free Imperial City of Frankfurt, Holy Roman Empire deathdate = death date and age|1832|3|22|1749|8|28|df=y deathplace = Weimar, Duchy of Saxe… … Wikipedia
Mädchen — aus Afrika und Asien Mädchen ist im heutigen deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung für ein Kind oder Jugendlichen weiblichen Geschlechts. Regional gebräuchliche Bezeichnungen sind „Madel“, „Mädel“, „Mädle“, „Maidle“. Das männliche Pendant ist… … Deutsch Wikipedia
Faust (Spohr) — Louis Spohr Louis Spohr Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 … Wikipédia en Français